Diese Online-Geschäftsbedingungen gelten ausschließlich für den Verkauf über das Internet
von Produkten, die auf
der Website www.intimissimi.com beschrieben und abgebildet sind (nachfolgend das/die
„Produkt/e”).
Im Falle von Änderungen dieser Online-Geschäftsbedingungen gelten für jeden Kauf, den der
Käufer dieser Produkte
(nachfolgend „Kunde”) tätigt, die Online-Geschäftsbedingungen, die zum Zeitpunkt der
Abgabe
des Bestellangebots
(nachfolgend „Bestellangebot”) auf unserer Website veröffentlicht waren. Zu Ihrer
Information können ältere
Versionen der Online-Geschäftsbedingungen im entsprechenden Bereich unserer Website
eingesehen, gespeichert und
ausgedruckt werden.
Kunden müssen diese Online-Geschäftsbedingungen lesen und akzeptieren, bevor sie ein
Bestellangebot übermitteln.
Das Absenden des Bestellangebots impliziert die vollständige Kenntnis dieser
Online-Geschäftsbedingungen und der
im Bestellangebot enthaltenen Informationen und bedeutet zugleich ihre ausdrückliche
Akzeptanz.
Rechtliche Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:
Datenschutzbestimmungen
Website-Nutzungsbedingungen
Verwendung von Cookies
1.1. Der Verkäufer der Produkte (im Folgenden der „Verkäufer”) ist CALZEDONIA GERMANY G.m.b.H., mit Sitz in Neuer Zollhof 3, 40221 Düsseldorf, DEUTSCHLAND, +49 211 87632 6711, E-Mail hello@intimissimi.com, USt.-ID-Nr. DE 276699958.
1.2 Diese Online-Geschäftsbedingungen regeln ausschließlich den Kauf von Produkten auf www.intimissimi.com (nachfolgend die „Website“) und nicht den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen durch andere Parteien als den Verkäufer, die auf der Website über Links, Banner oder andere Hypertext-Links angezeigt sein können. Der Verkäufer trägt keinerlei Verantwortung für von Dritten angebotene Waren und Dienstleistungen.
1.3 Der Kunde wird anhand der im Bestellangebot angegebenen Daten identifiziert. Es ist verboten, falsche oder gefälschte Daten zu verwenden. In diesem Fall ist der Verkäufer von jeder Haftung ausgeschlossen, sofern geltende Gesetze zu Fragen des Ausschlusses oder der Begrenzung von Haftung dem nicht widersprechen.
1.4 Die auf der Website angebotenen Produkte sind für volljährige Kunden bestimmt. Wenn Sie eine Bestellung über die Website aufgeben, bestätigen Sie, dass Sie mindestens 18 Jahre alt und geschäftsfähig sind.
2.1 Die in diesen Online-Geschäftsbedingungen genannten Informationen und die auf der
Website
bereitgestellten
Informationen sind nicht als Angebot an die Öffentlichkeit zu verstehen, sondern als
Einladung zur Abgabe eines
Bestellangebots. Nach Absenden des Bestellangebots erhält der Kunde eine Eingangsbestätigung
per E-Mail
(„Bestellbestätigung“). Diese E-Mail ist nicht gleichbedeutend mit der Annahme des
Bestellangebots, das erst
dann als angenommen gilt, wenn der Kunde eine weitere E-Mail erhält, die bestätigt, dass das
Bestellangebot
angenommen wurde und die Produkte versendet werden („Bestell- und
Versandbestätigung“).
Ein Vertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt daher erst dann zustande, wenn das
Bestellangebot vom
Verkäufer durch Übersendung der Bestell- und Versandbestätigung ausdrücklich bestätigt
wird.
Der Online-Kaufvertrag (nachfolgend „Vertrag“) gilt daher erst als abgeschlossen,
wenn der
Kunde die Bestell-
und Versandbestätigung erhält („Datum des Vertragsschlusses“). Ab diesem Zeitpunkt
wird das
Bestellangebot
schlicht als „Bestellung“ bezeichnet.
2.2 Vor Absendung des Bestellangebots wird der Kunde aufgefordert, zu bestätigen, dass er die Online-Geschäftsbedingungen gelesen hat und akzeptiert, einschließlich aller Klauseln, die für den Kunden nachteilige Bedingungen festlegen (zum Beispiel Haftungsbeschränkungen,, Rücktrittsrecht, Festlegung des Gerichtsstands usw.).
2.3 Nach dem Vertragsabschluss erhält der Kunde per E-Mail die Bestell- und Verkaufsbestätigung mit einem Verweis auf die Online-Geschäftsbedingungen, die der Kunde bereits beim Absenden seines Bestellangebots gelesen und akzeptiert hatte, sowie eine Zusammenfassung seiner Bestellung.
2.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, vor dem Absenden der Bestell- und Verkaufsbestätigung weitere Informationen zum Bestellangebot per E-Mail oder Telefon anzufordern.
2.5 Der Verkäufer ist berechtigt, Bestellangebote nicht zu bearbeiten, die keinen ausreichenden Nachweis der Zahlungsfähigkeit enthalten oder unvollständig oder fehlerhaft sind oder deren darin genannte Produkte nicht verfügbar sind. In diesen Fällen informieren wir den Kunden spätestens 30 Werktage nach dem Tag, an dem dieser sein Bestellangebot abgesendet hat, per E-Mail über die Gründe für das Nichtzustandekommen des Vertrags und die Nichtannahme des Bestellangebots. In diesem Fall wird der in Verbindung mit der gewählten Zahlungsmethode blockierte Betrag freigegeben.
2.6 Der Verkäufer verpflichtet sich, die bestellten Produkte so schnell wie möglich (unter Berücksichtigung der vom Kunden gewählten Versandart) und in jedem Fall nicht später als 30 Tage nach Vertragsabschluss zu liefern.
2.7 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Bestellangebote von Kunden abzulehnen, mit denen ein Rechtsstreit und/oder eine Streitigkeit in Bezug auf eine frühere Bestellung anhängig ist oder bereits stattgefunden hat. Dies gilt auch für alle Fälle, in denen der Verkäufer den Kunden für ungeeignet hält, zum Beispiel bei vorangegangenen Verstößen gegen diese Online-Geschäftsbedingungen oder das Treueprogramm oder aus anderen Gründen, insbesondere wenn der Kunde in betrügerische Aktivitäten jeglicher Art verwickelt war.
2.8 Obwohl der Verkäufer kontinuierlich Maßnahmen ergreift, um sicherzustellen, dass die auf der Website gezeigten Fotos eine getreue Darstellung seiner Produkte sind, darunter auch Maßnahmen, die die Verwendung sämtlicher möglicher technischer Lösungen zur Minimierung von Ungenauigkeiten einschließen, sind Abweichungen aufgrund technischer Besonderheiten und der Farbauflösung des verwendeten Computers stets möglich. Der Verkäufer haftet daher nicht für die unangemessene Darstellung seiner auf der Website gezeigten Produkte, aus den vorgenannten technischen Gründen, da diese lediglich als Beispiele dienen.
3.1 Einige Produkte (im Folgenden „personalisierte Produkte“) können vom Verkäufer
personalisiert werden,
nämlich durch Hinzufügung eines Worts, eines Symbols, einer Zahl oder eines Satzes (im
Folgenden „Text“).
Der Text darf keine beleidigenden, pornografischen, verleumderischen, blasphemischen,
rassistischen oder
diskriminierenden Inhalte oder Drohungen und keine Aufforderungen zur Gewalt enthalten,
außerdem keine Namen
oder Spitznamen bekannter Persönlichkeiten, und er darf generell keine Rechte Dritter,
darunter insbesondere
geistige Eigentumsrechte und eingetragene Marken, verletzen.
In jedem Fall behält sich der Verkäufer das Recht vor, ohne Angabe von Gründen jeden Text
abzulehnen, der gegen
das Vorstehende verstößt, und ganz allgemein jeden Text, der eine Botschaft vermittelt, die
der Verkäufer aus
einem beliebigen Grund für unangemessen hält.
Die Entscheidung des Verkäufers, den vom Kunden vorgeschlagenen Text abzulehnen, hat die
Stornierung des
Bestellangebots zur Folge.
Mit der Bestellung eines personalisierten Produkts
- erklärt und garantiert der Kunde, dass der von ihm für das personalisierte Produkt
gewünschte Text nicht unter
eine der verbotenen Kategorien fällt.
- erklärt der Kunde, dass er die gesamte Verantwortung für den angeforderten Text übernimmt.
- erklärt der Kunde, dass er den Verkäufer, seine verbundenen Unternehmen und Unternehmen,
die zum Konzern des
Verkäufers gehören, für alle Kosten, Ausgaben, Schadensersatzansprüche und Verluste, die
ihnen durch die
Verwendung des auf dem personalisierten Produkt angebrachten Textes entstehen, entschädigt
und nicht zur
Verantwortung zieht.
- räumt der Kunde dem Verkäufer, seinen verbundenen Unternehmen und den Unternehmen, die zum
Konzern des
Verkäufers gehören, das nicht ausschließliche, unwiderrufliche, unentgeltliche und voll
übertragbare Recht ein,
den vom Kunden für die personalisierten Produkte gewählten Text zu verwenden und zu
vervielfältigen.
3.2 Angesichts der Tatsache, dass die personalisierten Produkte speziell für den Kunden
hergestellt werden,
können personalisierte Produkte nicht zurückgegeben, erstattet oder umgetauscht werden. Aus
diesem Grund wird
ein Widerrufsrecht ausdrücklich ausgeschlossen. Daher findet Paragraph 7 dieser
Online-Geschäftsbedingungen
keine Anwendung auf personalisierte Produkte.
Die gesetzliche Gewährleistung für mangelhafte Produkte gemäß Paragraph 8 bleibt in vollem
Umfang bestehen.
4.1 Die Preise der Produkte (im Folgenden „Preis(e)“) und die Versandkosten (im
Folgenden
„Versandkosten“)
sind
die zum Zeitpunkt der Übermittlung des Bestellangebots auf der Website angegebenen Preise
und Versandkosten.
Preise und Versandkosten verstehen sich inklusive Steuern, Abgaben und Zölle (sofern im
Bestellangebot nicht
anders angegeben).
4.2 Trotz aller Sorgfalt ist es möglich, dass für einige auf der Website angezeigte Produkte versehentlich ein Preis angegeben wird, der sich von dem tatsächlich geltenden Preis unterscheidet. Es liegt in der Verantwortung des Verkäufers, die Richtigkeit des Preises vor dem Absenden der Bestell- und Versandbestätigung zu überprüfen. Wenn der auf der Website angegebene Preis aufgrund von technischen Fehlern, Materialmängeln oder anderen Problemen niedriger als der tatsächliche Verkaufspreis des Produkts ist, wird der Kunde kontaktiert, um in Erfahrung zu bringen, ob er das Produkt zum tatsächlichen Preis erwerben möchte. Wenn der Kunde den Kauf nicht abschließen möchte, wird das Bestellangebot storniert. Wenn der auf der Website angegebene Preis höher als der tatsächliche Verkaufspreis des Produkts ist, wird der niedrigere Preis berechnet.
5.1 Zahlungen können mit jeder der unter „Zahlungsarten“ angegebenen Methoden vorgenommen werden.
5.2 Kredit- und Debitkarten der marktüblichen Anbieter werden akzeptiert. Bei Zahlung mit
Kreditkarte fallen
keine zusätzlichen Gebühren an. Für die Zahlung mit Kreditkarte muss der Kunde bestätigen,
dass er der Inhaber
der verwendeten Kreditkarte ist. Ansonsten kann die Bearbeitung der Bestellung nicht
fortgesetzt werden.
Zum Zeitpunkt der Absendung des Bestellangebots wird der Betrag zunächst blockiert. Die
tatsächliche Zahlung
erfolgt erst zum Zeitpunkt der Bestell- und Versandbestätigung.
Wenn es nicht möglich ist, den angeforderten Betrag abzubuchen, wird das Bestellangebot
automatisch annulliert.
Es ist zu beachten, dass der Verkäufer nicht über alle Kreditkartendaten des Kunden verfügt,
da diese direkt von
der dritten Partei verwaltet werden, die die Zahlung abwickelt. Aus diesem Grund hat der
Verkäufer keine
Kenntnis von diesen Daten und bewahrt sie auch nicht auf. Er hat nur auf jene Daten Zugriff,
die der Kunde
speichern möchte (z. B. Kartentyp, Ablaufdatum der Karte, Karteninhaber). Diese
Informationen reichen nicht aus,
um die Karte zu identifizieren, können aber für den Kunden bei späteren Käufen nützlich
sein.
Der Verkäufer haftet daher unter keinen Umständen für die betrügerische Verwendung von
Kredit- und
Prepaid-Karten durch Drittparteien.
6.1 Jede Lieferung enthält:
- die bestellten Produkte und ggf. Werbegeschenke
- Begleitpapiere, die im Versandland erforderlich sind
- Informations- und Werbematerial.
6.2 Die Rechnung für die Bestellung wird auf der Website und, falls vom Kunden während des Bestellvorgangs ausdrücklich gewünscht, im Kundenbereich oder, im Falle eines nicht registrierten Kunden, auf der Seite mit den Bestellinformationen zur Verfügung gestellt, zudem ist sie in jedem Fall auch in der vorherigen E-Mail-Benachrichtigung enthalten.
6.3 Die Lieferung der Produkte erfolgt durch ein vom Verkäufer beauftragtes
Transportunternehmen. Weitere
Informationen zu Kosten, Lieferzeiten und Liefermethoden können jederzeit auf der Website im
Bereich „Versand”
eingesehen werden.
Die Produkte können auf folgende Weise geliefert werden:
Lieferung an die vom Kunden angegebene Adresse oder an eine vom Versandunternehmen
ausgewählte Annahmestelle;
Lieferung an eine Verkaufsstelle zur Abholung durch den Kunden;
Lieferung an eine vom Kunden angegebene Annahmestelle.
6.4 Der Kunde erhält eine E-Mail mit Informationen zur Abholung, wenn
die Produkte im
angegebenen Geschäft eintreffen, und hat ab diesem Datum zehn Tage zur Abholung Zeit
(persönlich oder durch
seinen Bevollmächtigten).
Um sein Produkt oder seine Produkte abzuholen, muss der Kunde
die E-Mail mit der Bestell- und Versandbestätigung vorweisen und
die Empfangsbestätigung unterschreiben.
Wenn der Kunde am Treueprogramm teilnimmt, ist es ausreichend, wenn er:
seinen Vor- und Nachnamen angibt oder seine Kundenkarte oder die E-Mail mit der Auftrags-
und Versandbestätigung
vorzeigt und
die Empfangsbestätigung unterschreibt.
Wenn die Produkte an der Annahmestelle ankommen, wird der Kunde benachrichtigt und kann er
seine Produkte gemäß
dem Verfahren des entsprechenden Dienstleisters abholen.
6.5 Die Nichtvorlage der für die Abholung erforderlichen Dokumente, die Nichteinhaltung der oben genannten Abholfrist oder das Scheitern des Versuchs, die Produkte an die vom Kunden gewählte Adresse zu liefern, führen zur Stornierung der Bestellung und zur Rückerstattung des gesamten gezahlten Betrags unter Nutzung derselben der beim Kauf verwendeten Zahlungsmethode. Für personalisierte Produkte (Paragraph 3) geleistete Zahlungen und die in Absatz 7.4 genannten Aufwendungen werden nicht erstattet.
6.6 Es liegt in der Verantwortung des Kunden, bei Erhalt der Produkte die Vollständigkeit sowie die Unversehrtheit der Verpackung auf unmittelbar sichtbare Schäden (z. B. feuchte oder beschädigte Kartons usw.) zu überprüfen. Bei Unregelmäßigkeiten ist der Kunde verpflichtet, diese unverzüglich zu melden, dafür zu sorgen, dass sie vom Versandunternehmen oder (bei Abholung im Geschäft) vom Verkaufspersonal bestätigt werden, und die Annahme der Ware zu verweigern. Andernfalls verliert der Kunde das Recht, seine diesbezüglichen Rechte auszuüben. Die in Absatz 8 vorgesehene gesetzliche Gewährleistung für mangelhafte Produkte bleibt in vollem Umfang in Kraft.
6.7 Die Website verfügt über Funktionen, die es dem Kunden ermöglichen, unabhängig von
seiner Nationalität
und/oder seinem Standort auf die Website zuzugreifen und eine Bestellung aufzugeben.
Der Kunde ist berechtigt, sich die Produkte an eine Lieferadresse seiner Wahl liefern zu
lassen, vorausgesetzt,
die Adresse befindet sich in dem Land, das der Website entspricht, auf der die Bestellung
aufgegeben wurde.
Um ein Beispiel zu geben: Wenn sich ein Kunde in Land X befindet und er eine Bestellung auf
der Website von Land
Y aufgibt, kann er die Produkte nur an eine Adresse in Land Y liefern lassen. Entscheidet
sich der Kunde
dennoch, Produkte in das Land X oder ein anderes Land seiner Wahl liefern zu lassen, erfolgt
dies auf seine
eigene Verantwortung und Rechnung.
7.1 Der Kunde ist berechtigt, von einem auf der Website abgeschlossenen
Vertrag ohne Vertragsstrafe und ohne Angabe von Gründen zurückzutreten, indem er alle oder
einen Teil der Produkte an den Verkäufer zurücksendet.
Die Website verfügt über Funktionen, die es dem Kunden ermöglichen, sein Widerrufsrecht
unabhängig von seiner Nationalität oder seinem Standort auszuüben.
Der Kunde muss den Verkäufer in der in Absatz 7.2 beschriebenen Weise über die Ausübung
seines Rücktrittsrechts innerhalb der Frist von 30 Tagen informieren, gerechnet ab
dem Tag, an dem der Kunde oder eine von ihm bevollmächtigte Person (mit Ausnahme des
Versandunternehmens) in den Besitz der Produkte gelangt ist.
Hat der Kunde eine Bestellung mit mehr als einem Produkt aufgegeben, kann das Widerrufsrecht
zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgeübt werden, sofern dies in jedem Fall innerhalb von
maximal 30 Tagen erfolgt.
Nachdem der Kunde seinen Wunsch, vom Kauf zurückzutreten, mitgeteilt hat, hat er weitere 14
Tage Zeit, die Produkte auf eine der unten angegebenen Arten zurückzusenden.
7.2 Der Kunde hat folgende Möglichkeiten, sein Widerrufsrecht
auszuüben:
A) Rücksendung der Produkte an den Verkäufer per Versand
Bevor der Kunde die zurückzusendenden Produkte einem Kurier anvertraut, muss er das unten
angegebene Verfahren befolgt haben:
Registrierte Kunden: Melden Sie sich mit Benutzernamen und Passwort auf der Website an und
gehen Sie dort auf „Mein Konto“. Im Abschnitt „Meine Bestellungen“ finden Sie eine
Übersicht
der abgeschlossenen Bestellungen. Wählen Sie die Bestellung, zu der die betreffenden
Produkte gehören. Dadurch gelangen Sie auf die Seite mit dem Link zur Veranlassung der
Rückerstattung;
Nicht registrierte Kunden: Gehen Sie auf „Bestellstatus“ und geben Sie die
Bestellnummer aus
Ihrer Auftrags- und Versandbestätigungs-E-Mail sowie Ihren Nachnamen (wie auf der Rechnung
angegeben) ein. Dadurch gelangen Sie auf die Seite mit Ihren Bestelldaten, die auch den Link
zur Veranlassung der Rückerstattung enthält;
Alternativ kann der Kunde gegenüber dem Verkäufer eine andere ausdrückliche Erklärung
abgeben, in der er seinen Rücktrittswunsch äußert, u. a. durch Ausfüllen des
Rücktrittsformulars gemäß Artikel 312d Absatz 1 des Bürgerlichen
Gesetzbuchs (BGB) in
Verbindung mit Artikel 246a § 1 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 des Einführungsgesetzes zum BGB
(EGBGB), das an die in Paragraph 9 genannte Adresse oder per E-Mail an
hello@intimissimi.com zu senden ist.
Innerhalb von 14 Tagen, nachdem er seinen Wunsch auf Rücktritt vom Kauf geäußert hat, muss
der Kunde die Produkte gemäß den Bestimmungen des nachstehenden Absatzes 7.3 zurückschicken.
(B) Rückgabe der Produkte an den Verkäufer durch Abgabe in einer Verkaufsstelle in dem
Land,
in dem die Bestellung aufgegeben wurde
Der Kunde muss nicht zwingend das oben beschriebene Verfahren wählen, sondern kann die von
ihm zurückzugebenden Produkte auch lediglich in einer Verkaufsstelle abgeben.
7.3 Damit das Rücktrittsrecht erfolgreich ausgeübt wird, müssen dabei
die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Innerhalb von 14 Tagen, nachdem der Kunde den Wunsch geäußert hat, den Kauf zu widerrufen,
muss er
(1) die Produkte in geeigneter Weise verpackt an den Verkäufer zurücksenden,
a) die Produkte zu einer der vorgesehenen Annahmestellen bringen
oder
b) die Produkte an ein vom ihm gewähltes Versandunternehmen übergeben
oder
c) die Produkte an das vom Verkäufer ausgewählte Versandunternehmen in dem Land, das der
Website entspricht, auf der die Bestellung aufgegeben wurde, zu übergeben.
(2) die Produkte an das vom Verkäufer ausgewählte Versandunternehmen in dem Land, das der
Website entspricht, auf der die Bestellung aufgegeben wurde, übergeben und
a) die Autorisierungs-E-Mail für die Rücksendung bereitstellen
oder
b) die Bestellnummer angeben
oder
c) wenn der Kunde am Treueprogramm teilnimmt, genügt die Angabe des Vor- und Nachnamens oder
die Vorlage der Kundenkarte oder der zuvor erhaltenen E-Mail mit der Bestell- und
Versandbestätigung.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Rückgabe von Produkten in Tax-Free- oder
Duty-Free-Verkaufsstellen nicht zulässig ist.
Im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts trägt der Kunde keine Kosten für die Rücksendung
der Produkte, sofern er sie an eine zur Marke gehörende Verkaufsstelle im Land der Website,
auf der die Bestellung bearbeitet wurde, zurücksendet.
Der Kunde trägt die Rücksendekosten bei Rücksendung über ein Versandunternehmen. Dies
bedeutet:
(i) Wählt der Kunde das vom Verkäufer beauftragte Versandunternehmen, werden die
Rücksendekosten
bei Beauftragung der Rücksendung angezeigt;
(ii) Falls der Kunde ein anderes als das vom Verkäufer beauftragte Versandunternehmen wählt,
ist
der Kunde allein für die Organisation und die Kosten der Rücksendung verantwortlich.
- Produkte, die mittels derselben Bestellung gekauft wurden, können auch zu verschiedenen
Zeitpunkten innerhalb der 14-tägigen Frist ab der Mitteilung des Kunden, vom Vertrag
zurückzutreten, zurückgeschickt werden. In diesem Fall ist der Kunde allein für die
Abwicklung und die Kosten der Rücksendung verantwortlich;
- die im Rahmen der Ausübung des Widerrufsrechts zurückgegeben Produkte (nachfolgend die
„zurückgegebenen Produkte“) müssen vollständig zurückgegeben werden. Dies schließt
die
Möglichkeit aus, nur bestimmte Teile oder Komponenten dieser Produkte zurückzugeben (auch
bei Sets);
- Die zurückgegebenen Produkte dürfen weder benutzt oder anprobiert worden sein (außer auf
die
gleiche Weise, wie es in einer Umkleidekabine in einer Verkaufsstelle erlaubt ist), noch
dürfen sie gewaschen, verschmutzt oder beschädigt sein oder andere Gebrauchsspuren
aufweisen;
- Zurückgegebene Produkte müssen so verpackt sein, wie sie geliefert wurden, mit allen
Zubehörteilen und Etiketten. Zum Beispiel sollten Strumpfhosen in ihrer Kartonverpackung
zurückgegeben werden usw.
- bietet der Verkäufer die Möglichkeit, bestimmte Produkte im Rahmen von Sonderaktionen zu
kaufen (z. B. 5 für 4, 3 für 2, X zahlen und Y bekommen usw.), kann das Rücktrittsrecht auch
durch Rückgabe nur eines Teils der im Rahmen der Aktion erworbenen Produkte ausgeübt werden:
In diesem Fall wird der Preis zurückerstattet, der auf der Quittung/Rechnung oder einem
anderen Dokument, das beweist, wann und zu welchem Preis die Produkte gekauft wurden,
angegeben ist, mit Ausnahme der in Absatz 7.4 unten genannten Versandkosten.
7.4 Macht ein Kunde von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, erstattet der Verkäufer dem Kunden alle für den Kauf der zurückgegebenen Produkte geleisteten Zahlungen, mit Ausnahme der folgenden Kosten, die, sofern sie angefallen sind, dem Kunden in Rechnung gestellt werden:
7.4.1 die zusätzlichen Kosten für den Versand der Bestellung (die der Kunde bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bezahlt hat), wenn der Kunde einen Kurier und/oder eine andere Versandart als die vom Verkäufer standardmäßig angebotene gewählt hat. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Kosten dem Kunden nur im Falle einer Beschädigung der Produkte im Rahmen des Transports oder im Falle von Fehlern des Verkäufers während des Versands oder alternativ im Falle von als mangelhaft anerkannten Produkten erstattet werden;
7.4.2 alle zusätzlichen Kosten, die in der Bestellung enthalten sind (zum Beispiel: Nachnahme, Geschenkverpackung usw.);
7.4.3 Versandkosten, die sich aus der Entscheidung des Kunden ergeben, verschiedene, in einer einzigen Bestellung gekaufte Produkte an den Verkäufer zurückzuschicken, sie aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten an das Versandunternehmen zu übergeben. In diesem Fall ist nur die erste Sendung kostenlos (sofern die vom Verkäufer angebotene Versandart/-firma verwendet wird). Die Kosten und die Abwicklung jeder nachfolgenden Sendung liegen (unabhängig von dem vom Kunden gewählten Versandunternehmen und der Versandart) in der Verantwortung des Kunden;
7.4.4 Für den Fall, dass sich die Produkte in einem anderen Land als dem
der Website befinden, auf der die Bestellung aufgegeben wurde, wird dem Kunden Folgendes in
Rechnung gestellt:
1) Die Abwicklungs- und Versandkosten, die erforderlich sind, um die Produkte an eine
Verkaufsstelle in dem Land, in dem die Bestellung aufgegeben wurde, oder an eine andere
Adresse in demselben Land zu versenden;
oder alternativ
2) Die Organisations- und Versandkosten, die erforderlich sind, um die Produkte direkt an
folgende Adresse des Verkäufers zu senden:
Rhenus Logistics Boleslawiec Sp. z o.o.
Ekonomiczna 5
59-700 Bolesławiec
Poland
7.5 Bei einem Rücktritt vom Kauf hat der Kunde die Rücksendekosten, einschließlich eventuell anfallender Zollgebühren, zu tragen.
7.6 Nachdem der Kunde sein Widerrufsrecht ausgeübt hat, indem er einen
Rücksendeantrag in
der erforderlichen Form gestellt hat, erhält er eine E-Mail zur Bestätigung der Rückgabe
(nachfolgend „Bestätigung des Rücksendeantrags”). Nachdem der Verkäufer die
Einhaltung aller
in Paragraph 7 geforderten Verfahren zur Ausübung des Widerrufsrechts überprüft hat, erhält
der Kunde eine E-Mail zur Genehmigung der Rücksendung (im Folgenden
„Rücksendebestätigung“
genannt).
Der Verkäufer erstattet dem Kunden den für die zurückgegeben Produkte bezahlten Betrag
spätestens 14 Tage nach dem Tag, an dem er über den Wunsch zur Ausübung des Rücktrittsrechts
informiert wurde, allerdings nur, sofern der Verkäufer die Ware bereits erhalten hat oder
der Kunde den Nachweis erbracht hat, dass er die Ware bereits versandt hat. Bis zu diesem
Zeitpunkt kann der Verkäufer den zu erstattenden Betrag einbehalten.
Der Verkäufer erstattet dem Kunden den Kaufbetrag mit derselben Zahlungsmethode, die der
Kunde bei seiner Bestellung verwendet hat, sofern der Kunde keine Gutschrift auf eine sog.
Rückgabekarte verlangt.
7.7 Wird das Widerrufsrecht ausgeübt, ohne dass die in Paragraph 7 beschriebenen Verfahren eingehalten werden, hat der Kunde keinen Anspruch auf Rückerstattung. Innerhalb von 10 Tagen, nachdem der Kunde über die Nichtannahme der Rücksendung und die entsprechenden Gründe dafür informiert wurde, kann er die zurückgegebenen Produkte per Antwort auf dieselbe E-Mail auf eigene Kosten zurückerwerben. Andernfalls kann der Verkäufer die zurückgegebenen Produkte zusätzlich zu dem bereits bezahlten Kaufbetrag rechtmäßig einbehalten.
7.8 Personalisierte Produkte sind vom Rücktrittsrecht ausgeschlossen.
8.1 Der Verkäufer haftet für alle Produktmängel und Abweichungen von der Bestellung, die zum Zeitpunkt der Lieferung bestehen.
8.2 Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre ab dem Datum der Lieferung der Ware. Die
Garantie ist unter den folgenden zwei Bedingungen gültig:
(a) Der Mangel tritt innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung der Produkte auf.
b) Der Kunde legt innerhalb von zwei Monaten ab dem Zeitpunkt der ersten Entdeckung des
Mangels eine offizielle Beschwerde bezüglich der Mängel beim Verkäufer ein, sofern dies
nicht im Widerspruch zu den geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Land des gewöhnlichen
Aufenthalts des Kunden steht:
c) Der Kunde legt seine Quittung/Rechnung oder ein anderes Dokument vor, aus dem hervorgeht,
wann und zu welchem Preis die Produkte gekauft wurden; nimmt der Kunde am Treueprogramm
teil, genügt die Vorlage seiner Treuekarte oder die Angabe seines Vor- und Nachnamens.
8.3 Stellt der Verkäufer fest, dass die gekauften Produkte nicht mit dem Vertrag übereinstimmen, hat der Kunde das Recht, ohne zusätzliche Kosten den für den Kauf der Produkte gezahlten Betrag zurückzuerhalten oder, aber nur wenn der Kunde die Produkte in einem Geschäft zurückgibt, die Produkte durch andere, derzeit im Geschäft erhältliche Produkte zu ersetzen.
8.4 Alle Kosten für die Rücksendung von nachweislich mangelhaften Produkten gehen zu Lasten des Verkäufers.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an:
Kundenservice Intimissimi
c/o Ducal d.o.o.
Matrix Building
5th floor Slavonska Avenija 1C
10000 Zagreb (Kroatien)
hello@intimissimi.com
800 987 134
Die auf der Website veröffentlichte Datenschutzrichtlinie enthalten alle Informationen über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.
11.1 Diese Online-Geschäftsbedingungen unterliegen deutschem Recht und sind nach diesem auszulegen, unbeschadet anderer zwingender Bestimmungen des Landes, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Die Auslegung, Umsetzung und Beendigung der Online-Geschäftsbedingungen unterliegt daher ausschließlich deutschem Recht (unbeschadet anderer geltender Bestimmungen des Landes, in dem sich der Kunde gewöhnlich aufhält) und alle damit zusammenhängenden und/oder sich daraus ergebenden Rechtsstreitigkeiten sind ausschließlich von deutschen Gerichten zu entscheiden, wie nachfolgend angegeben. Insbesondere müssen in dem Fall, dass der Kunde ein Verbraucher ist, alle Rechtsstreitigkeiten vom Gericht des Wohnsitzes oder des Aufenthaltsortes des Kunden in Übereinstimmung mit dem anwendbaren Recht oder nach Wahl des Kunden bei einer Klage vom Gericht von Düsseldorf entschieden werden. Erhebt der Kunde stattdessen in Ausübung seiner gewerblichen, industriellen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit Klage, vereinbaren die Parteien die ausschließliche Zuständigkeit des Gerichts von Düsseldorf.
11.2 Online-Plattform für alternative Beilegung von Rechtsstreitigkeiten
(ODR-Verordnung).
Da der Verkäufer jederzeit für eine gütliche Beilegung von Streitigkeiten zur Verfügung
steht, möchten wir Sie darüber informieren, dass gemäß Art. 14 der EU-Verordnung Nr.
524/2013 und der ODR-Verordnung gemäß der seit dem 15. Februar 2016 geltenden EG-Verordnung
Nr. 500/2015 eine Online-Plattform zur Beilegung von Streitigkeiten
(„Online-Streitbeilegung“), die im Zusammenhang mit dem Online-Kauf von Waren entstanden
sind, eingerichtet wurde und unter folgendem Link zugänglich ist:
https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage. Auf der
ODR-Plattform finden Sie die Liste der ODR-Einrichtungen samt einen Link zu jeder dieser
Institutionen. Sie können hier auch ein Online-Streitbeilegungsverfahren einleiten. Weitere
Informationen zur Plattform finden Sie unter dem folgenden Link:
https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/?event=main.about.show
11.3 Unbeschadet des Vorstehenden und ungeachtet des Ergebnisses eines außergerichtlichen Verfahrens hat der Kunde das Recht, eine Klage in Verbindung mit diesen Online-Geschäftsbedingungen vor dem zuständigen Gericht zu erheben, und darüber hinaus ist der Kunde bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen berechtigt, ein außergerichtliches Verfahren in Bezug auf Verbraucherangelegenheiten einzuleiten, indem er einen Antrag auf ein entsprechendes Verbraucherverfahren stellt.
Sollten Teile dieser Geschäftsbedingungen von Gerichten oder Behörden für unwirksam oder nicht durchsetzbar erklärt werden, bleiben die übrigen Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen davon unberührt und voll gültig.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, sämtliche seiner aus der Lieferung der Produkte erwachsenden Ansprüche auf Zahlungen, einschließlich aller Ansprüche auf Ratenzahlungen, an Dritte abzutreten und zu übertragen.
Diese Online-Geschäftsbedingungen können jederzeit geändert werden. Der Kunde wird zum Zeitpunkt des Kaufs aufgefordert, die geltenden Online-Geschäftsbedingungen zu akzeptieren. Neue Versionen der Online-Geschäftsbedingungen gelten ab dem Datum ihrer Veröffentlichung auf der Website und für Bestellungen, die nach diesem Datum aufgegeben werden. Zu Ihrer Information können ältere Versionen der Online-Geschäftsbedingungen im entsprechenden Bereich der Website eingesehen werden.
Version aktualisiert am 03.11.2021.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, in allen unseren Verkaufsstellen können Sie im
Geschäft vorrätige Produkte erwerben
(„verfügbare Produkte“). In teilnehmenden Verkaufsstellen können Sie zusätzlich auch
Produkte erwerben, die zum Einkaufszeitpunkt nicht verfügbar sind und Ihnen später geliefert
werden („Produkte@“). Verfügbare Produkte Produkte@ werden nachfolgend unter dem
Begriff
„Produkte“ zusammengefasst.
Für den Kauf der Produkte im Geschäft gelten die vorliegenden allgemeinen
Geschäftsbedingungen (im Folgenden „Geschäftsbedingungen für den Kauf im Geschäft“
genannt).
Mit dem Einkauf in einem unserer Geschäfte erklärt der Kunde sich mit den vorliegenden AGB
einverstanden. Diese sind sowohl im Ladengeschäft als auch im entsprechenden Abschnitt der
Website www.intimissimi.com (im Folgenden die „Website“ genannt) einsehbar, wo auch
die
Hauptmerkmale der Produkte beschrieben werden.
Bei Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Kauf im Geschäft gelten die zum
Zeitpunkt des Kaufs gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ältere Versionen können im
entsprechenden Abschnitt der Website eingesehen, gespeichert und ausgedruckt werden.
Der Kunde ist verpflichtet, vor dem Kauf die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen
für den Kauf im Geschäft zu lesen und anzuerkennen. Der Kauf setzt die Kenntnis und
Anerkennung der vorliegenden AGB voraus.
1.1. Der Händler der Produkte (im Folgenden „Händler“ genannt) ist das Unternehmen, das die Verkaufsstelle betreibt, wo der Kunde die Produkte erwirbt. Alle Informationen zum Händler sind im Geschäft erhältlich.
1.2. Beim Kauf von Produkten@ wird der Kunde anhand der von ihm bereitgestellten Daten identifiziert. Die Angabe falscher und/oder gefälschter Daten ist nicht zulässig. Der Händler ist in diesem Zusammenhang von jeglicher Haftung befreit.
1.3. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die unter Ziffer 8 angegebenen Adressen.
Der Kauf der Produkte ist abgeschlossen, sobald die Zahlung in der Verkaufsstelle erfolgt
ist (im Folgenden „Kaufdatum“ genannt).
Beim Kauf von Produkten@ akzeptiert und erteilt der Kunde die Genehmigung, dass die Produkte
zu einem späteren Zeitpunkt an einen mit dem Händler vereinbarten Ort geliefert werden.
Nach dem Kauf der Produkte@ erhält der Kunde eine E-Mail (im Folgenden
„Produkt@-Kaufbestätigung“ genannt). Diese enthält die Bestätigung der korrekten
Kaufabwicklung und eine Zusammenfassung des Einkaufs.
Anschließend erhält der Kunde wiederum per E-Mail:
- Die Bestätigung des Versands der Produkte@ an den vereinbarten Ort (im Folgenden
„Produkt@-Versandbestätigung“ genannt)
- Die Eingangsbestätigung der Produkte@ an den vereinbarten Ort zusammen mit der
Abholanleitung („Produkt@-Versandbestätigung“).
Die Preise für verfügbare Produkte und Produkte@ sind die in der Verkaufsstelle am Kaufdatum
gültigen Preise.
Die Preise verstehen sich inklusive Steuern, Abgaben und etwaiger Zollgebühren.
Die dem Kunden gegebenenfalls für den Versand der Produkte@ in Rechnung gestellten
Versandkosten werden auf dem Beleg bzw. der Einkaufsrechnung ausgewiesen.
Die Zahlung kann mit allen Zahlungsmethoden erfolgen, die von der für den Kauf der Produkte ausgewählten Verkaufsstelle akzeptiert werden.
5.1. Verfügbare Produkte werden bei der Bezahlung in der Verkaufsstelle ausgehändigt.
Die Produkte@ werden so bald wie möglich, spätestens jedoch 30 (dreißig) Tage nach dem
angegebenen Kaufdatum auf dem im Ladengeschäft ausgestellten Beleg/der Einkaufsrechnung an
den vereinbarten Ort geliefert.
5.2. Für den Fall, dass die Produkte@ in eine Verkaufsstelle geliefert werden sollen, liegen
sie dort ab Zugang der Produkt@-Versandbestätigung 10 (zehn) Tage lang zur Abholung bereit.
Der Kunde kann die Produkte@ persönlich abholen oder von einem Dritten abholen lassen.
Bei Abholung der Produkte@ ist Folgendes erforderlich:
- Vorlage der E-Mail mit der Produkt@-Versandbestätigung
- Unterschrift auf dem Abholschein
Sollte der Kunde am Treueprogramm teilnehmen, ist Folgendes ausreichend:
- Angabe des vollständigen Namens oder Vorlage der Kundenkarte oder Vorlage der E-Mail mit
der Produkt@-Versandbestätigung
- Unterschrift auf dem Abholschein
Die Nichtvorlage der für die Abholung erforderlichen Dokumente, die Nichtabholung der
Produkte@ sowie die mangelnde Verfügbarkeit der Produkte@ hat die Kündigung des
Kaufvertrages über die Produkte@ und die Rückerstattung des gesamten gezahlten Betrages zur
Folge. Der Rückerstattungsbetrag wird per Banküberweisung erstattet.
Zum Zeitpunkt der Abholung der Produkte@ ist der Kunde für Folgendes verantwortlich:
- Überprüfung, dass die von ihm gekauften Produkte@ geliefert wurden
- Überprüfung der Verpackung auf Unversehrtheit und mögliche sofort erkennbare
Beschädigungen (z. B.: durch Feuchtigkeit oder Sonstiges beschädigter Karton, usw.).
Falls ein Problem vorliegt, ist der Kunde verpflichtet, dieses unverzüglich zu melden.
5.3 Sofern Versandkosten anfallen (im Folgenden „Versandkosten „), weist das Ladenpersonal den Kunden darauf hin. Die entsprechenden Versandkosten sind auf der Website und auf der von der Verkaufsstelle ausgestellten Kaufrechnung einzusehen.
6.1. Unbeschadet der geltenden gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen
für Konsumgüter bieten wir unseren Kunden neben der gesetzlich vorgeschriebenen
Gewährleistung eine zusätzliche Rückgabegarantie, aufgrund derer Produkte in jeder
teilnehmenden Verkaufsstelle der Marke INTIMISSIMI in DEUTSCHLAND (ausgenommen Outlets und
steuer-
bzw. zollfreie Verkaufsstellen) zurückgegeben werden können, auch wenn es sich nicht um
einen Online-Kauf handelt und die Produkte mängelfrei sind.
Produkte, die im Rahmen des vertraglich zugesicherten Rückgaberechts zurückgegeben werden,
werden im Folgenden als „zurückgegebene Produkte” bezeichnet.
Bei der Rückgabe muss der Kaufbeleg/die Einkaufsrechnung oder ein andere Beleg vorgelegt
werden, auf dem das Kaufdatum sowie die Preise der erworbenen Produkte aufgeführt sind. Bei
Teilnehmern am Treueprogramm reicht die Mitteilung des vollständigen Namens oder die Vorlage
der Kundenkarte.
Die Umtauschfristen sind wie folgt:
- für verfügbare Produkte: innerhalb von 30 Tagen ab Kaufdatum
- für Produkte@: innerhalb von 30 Tagen ab Datum der Abholung durch den Kunden oder
eine bevollmächtigte Person.
Sofern die in Ziffer 6.2 angegebenen Bedingungen erfüllt sind, ist der Kunde zu Folgendem
berechtigt:
- die zurückgegebenen Produkte gegen andere verfügbare Produkte oder andere Produkte@
umzutauschen
oder
- sich den Kaufbetrag der zurückgegebenen Produkte auf einer Rückgabekarte gutschreiben zu lassen. Wurde der Preis der
zurückgegebenen Produkte (ganz oder teilweise) per Gutschein,
Geschenkkarte oder Rückgabekarte bezahlt, ist ausschließlich die Rückerstattung per
Rückgabekarte möglich.
oder
- Gutschrift des Kaufbetrags der zurückgegebenen Produkte durch Auswahl einer der folgenden
Optionen, sofern diese in der Verkaufsstelle, in welcher die Rückgabe stattfindet,
akzeptiert werden. Die verfügbaren Rückerstattungsoptionen unterscheiden sich je nach
Verkaufsstelle:
(i) Rückerstattung per Überweisung
(ii) Auszahlung des Kaufpreises in bar (gilt nur für die Verkaufsstelle, in der der Kauf
getätigt wurde, unter der Voraussetzung, das diese Option in der Verkaufsstelle auch
angeboten wird)
(iii) Rückbuchung auf die beim Kauf eingesetzte Kreditkarte, sofern technisch möglich (gilt
nur für die Verkaufsstelle, in der der Kauf getätigt wurde unter der Voraussetzung, das
diese Option in der Verkaufsstelle auch angeboten wird).
Bei Ausübung des vertraglich zugesicherten Rückgaberechts erfolgt die Rücknahme zu dem
Preis, der auf dem Beleg/der Einkaufsrechnung oder einem anderen Dokument mit Kaufdatum und
Preisangabe der erworbenen Produkte aufgeführt ist. Davon ausgenommen sind die in Ziffer
6.3. genannten Kosten.
6.2 Das vertraglich zugesicherte Rückgaberecht für einen in dieser Ziffer genannten Kauf
unterliegt den folgenden Bedingungen:
- Die Produkte müssen vollständig zurückgegeben werden. Das dies schließt die Möglichkeit
aus, nur bestimmte Teile oder Komponenten der Produkte (auch bei Sets) zurückzugeben.
- Die Produkte müssen in der in Ziffer 6.2. dargestellten Weise spätestens innerhalb der in
Ziffer 6.1. genannten Fristen zurückgegeben werden.
- Die zurückgegebenen Produkte dürfen nicht benutzt, getragen, gewaschen, verschmutzt oder
beschädigt sein und dürfen keine Gebrauchsspuren aufweisen.
- Die zurückgegebenen Produkte müssen genauso sein werden, wie sie geliefert wurden, und mit
allen Zubehörteilen und Etiketten zurückgeben werden (zum Beispiel müssen Strumpfhosen in
ihrer Verpackung, einschließlich des Kartons usw., zurückgegeben werden).
- Die mit demselben Beleg/derselben Einkaufsrechnung gekauften zurückgegebenen Produkte
können auch zu unterschiedlichen Zeiten und mit unterschiedlichen Versandmethoden innerhalb
der in Ziffer 6.1. genannten Fristen zurückgegeben werden.
- Für den Fall, dass bestimmte Produkte im Rahmen von Werbeaktionen erworben wurden (z. B.
5x4, 3x2, X kaufen, Y erhalten usw.), kann das vertraglich zugesicherte Recht auf Rückgabe
eines Kaufs auch mit der Rückgabe nur eines Teils der Produkte aus der Werbeaktion ausgeübt
werden. In diesem Fall wird nur der tatsächlich für das Produkt gezahlte Preis
berücksichtigt, wie er auf dem Beleg/der Einkaufsrechnung oder jeglichem anderen Dokument
steht, wo das Verkaufsdatum sowie die Preise der erworbenen Produkte aufgeführt sind.
6.3 Bei Ausübung des vertraglich zugesicherten Rückgaberechts werden dem Kunden anfallende Mehrkosten (z. B. Nachnahmegebühren, Kosten für Geschenkverpackung usw.) in Rechnung gestellt.
6.4 Das vertraglich zugesicherte Rückgaberecht gilt nicht für:
- Personalisierte Produkte
- Geschenkgutscheine
- In steuer- bzw. zollfreien Verkaufsstellen erworbene Produkte.
7.1. Für mangelhafte oder nicht konforme Produkte gilt die gesetzliche Gewährleistung von 2
(zwei) Jahren.
Die Gewährleistung gilt unter folgenden Bedingungen:
a) Der Mangel tritt innerhalb von 2 (zwei) Jahren auf:
- bei verfügbaren Produkten ab dem Datum auf dem im Ladengeschäft ausgestellten Beleg/der
Einkaufsrechnung
- bei Produkten@ ab dem Datum auf dem vom Kunden oder dessen Ersatzperson unterzeichneten
Abholschein
c) bei Vorlage des Belegs/der Einkaufsrechnung oder eines anderen Dokuments, auf dem das
Verkaufsdatum der erworbenen Produkte aufgeführt ist (oder bei Kauf durch einen Teilnehmer
des Treueprogramms durch Vorlage der Kundenkarte oder der Angabe von Vor- und Nachname).
7.2. Wird die Nichtkonformität der gekauften Produkte bestätigt, hat der Kunde ohne
zusätzliche Kosten Anspruch auf:
a) den Ersatz von Produkten, die nicht mit anderen Produkten konform sind
oder
b) Rückerstattung des auf dem Beleg/der Einkaufsrechnung angezeigten Kaufbetrags für das
nichtkonforme Produkt auf eine Rückgabekarte
oder
c) Erstattung des auf dem Beleg/der Einkaufsrechnung oder einem anderen Dokument mit
Kaufdatum und Preisangabe angezeigten Kaufbetrags für das nichtkonforme Produkt auf eine in
dem Geschäft, in dem der Kunde die Rückgabe vornimmt, akzeptierte Zahlungsweise, die vom
Kunden bestimmt werden kann. Jede Verkaufsstelle kann entscheiden, ob sie ihren Kunden alle
oder nur einige der folgenden Erstattungsverfahren anbietet:
(i) Rückerstattung per Überweisung
(ii) Auszahlung des Kaufpreises in bar (gilt nur für die Verkaufsstelle, in der der Kauf
getätigt wurde, unter der Voraussetzung, das diese Option in der Verkaufsstelle auch
angeboten wird)
(iii) Rückbuchung auf die beim Kauf eingesetzte Kreditkarte, sofern technisch möglich (gilt
nur für die Verkaufsstelle, in der der Kauf getätigt wurde unter der Voraussetzung, das
diese Option in der Verkaufsstelle auch angeboten wird).
7.3 Der Kunde muss die Kosten für die Rücksendung der nichtkonformen Produkte nicht übernehmen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Intimissimi Customer Service
c/o Calzedonia Digital d.o.o.
Matrix Building
5th floor Slavonska Avenija 1C
10000 Zagreb (Kroatien)
hello@intimissimi.com
Tel. 0800-1827623
9.1. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist Calzedonia S.p.A (nachstehend „Calzedonia” genannt) mit Verwaltungssitz in der Via Monte Baldo n. 20 Dossobuono di Villafranca (VR), Italien. Sie erreichen Calzedonia unter folgender E-Mail-Adresse: privacy@calzedonia.com.
9.2. Calzedonia hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der per E-Mail unter folgender Adresse erreicht werden kann: DPO@calzedonia.com.
9.3. Vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen ausdrücklich benannte Mitarbeiter verarbeiten gemäß den jeweils zugewiesenen Berechtigungsprofilen die vom Kunden zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten. Die benannten Personen können nach ausdrücklicher Genehmigung Konsultations-, Verwendungs-, Verarbeitungs- und Vergleichsvorgänge sowie andere geeignete Verfahren einschließlich automatisierter Recherchen durchführen. Die Daten werden unter Verwendung computergestützter, telematischer und papiergestützter Tools und unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet, um die Sicherheit und Vertraulichkeit sowie die Richtigkeit, Aktualität und Relevanz der Daten für die angegebenen Zwecke zu gewährleisten. Der Kunde kann die Richtigkeit der Daten sicherstellen, indem er Änderungen an privacy@calzedonia.com kommuniziert.
9.4. Um auf Dienste und Inhalte zuzugreifen, die in den Geschäften der Calzedonia Group
bereitgestellt werden, kann der Kunde nach personenbezogenen Daten wie Familienname, Vorname
und E-Mail-Adresse gefragt werden. Für die Verwaltung des Kaufs und der After-Sales-Prozesse
in den Lagern von Calzedonia verwenden wir die Kontaktdaten (Vorname, Familienname,
E-Mail-Adresse) des Kunden und, falls die Dienstleistung die Lieferung nach Hause vorsieht,
dessen Lieferadresse. Dies geschieht zum Zwecke der Auslieferung der Bestellung, der
Sendungsverfolgung, der Versandbestätigung und der Auslösung des Rückerstattungsverfahrens.
Bei letzterem können wir auch die IBAN verarbeiten.
Die Angabe dieser Daten ist zwar freiwillig, jedoch zur Inanspruchnahme der gewünschten
Dienste erforderlich. Für unsere Zwecke erheben wir niemals Daten sensibler Natur (z. B. in
Bezug auf ethnische Herkunft, religiöse, philosophische, politische Anschauungen,
Gesundheitszustand, Sexualität usw.) oder juristischer Nature (darunter Einträge ins
Strafregister oder ob ein Kunde in einem gerichtlichen Verfahren Angeklagter oder Kläger
ist, usw.).
9.5 Die personenbezogenen Daten des Kunden werden zu folgenden Zwecken und über folgende Zeiträume verarbeitet:
Art der Verarbeitung | Zu welchen Zwecken verarbeiten wir personenbezogene Daten? | Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten? | Wie lange speichern wir personenbezogene Daten? |
---|---|---|---|
Kauf von Produkten | Die vom Kunden zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden zur Abwicklung von Bestellungen und der Durchführung aller damit verbundenen Aktivitäten (Warenversand, Rechnungsstellung, Warenlieferung, Zahlungsabwicklung, Rückerstattungsprozess usw.) verarbeitet. | Die Erfüllung des Kaufvertrages über Produkte oder vorvertragliche Maßnahmen, die nach Wunsch des Kunden getroffen werden. | Die personenbezogenen Daten des Kunden werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der vertraglichen sowie der gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. in Steuerangelegenheiten) im Zusammenhang mit der Durchführung der Verkaufstätigkeit erforderlich ist. |
Kunden- service | Wir bieten unseren Kunden einen Service (per Chat, Telefon, E-Mail) bei Fragen zum Kauf unserer Produkte oder der Nutzung unserer Dienste an. In einigen Fällen können wir den Kunden um personenbezogene Daten bitten, sofern dies erforderlich ist, um die Anfragen zu bearbeiten, die er über unseren Kundenservice stellt. | Die Erfüllung des Kaufvertrages über Produkte oder vorvertragliche Maßnahmen, die nach Wunsch des Kunden getroffen werden. | Die personenbezogenen Daten des Kunden werden für die zur Erreichung der Verarbeitungszwecke unbedingt erforderliche Dauer verarbeitet. |
Maßnahmen zur Bekämpfung von Betrug | Aktivierung der notwendigen Kontrollmechanismen zur Überprüfung der Übereinstimmung des Käufers und dem Inhaber der ausgewählten Zahlungsmittel. | Es liegt im berechtigten Interesse von Calzedonia, Betrug zu verhindern und zu bekämpfen. | 24 Monate ab dem Zeitpunkt der Erhebung. |
Statistische Auswertung | Wir erstellen statistische Berichte und Verhaltensmodelle, um die wirtschaftliche Wirksamkeit von Calzedonias kommerziellen Maßnahmen (zum Beispiel das Interesse an einem neuen Produkt) in aggregierter Form zu untersuchen und unsere zukünftigen Geschäfts- und Werbemaßnahmen zu steuern. | Es liegt im berechtigten Interesse Calzedonias, Kundendaten in pseudonymisierter Form (sodass die betroffene Person nicht mehr identifizierbar ist) zu analysieren, um strategische Informationen über das Kaufverhalten der Kunden, die Art und Weise, wie die Kunden mit dem Unternehmen über die verschiedenen Kommunikationskanäle interagieren, und die Wirksamkeit von Geschäfts- und Werbeinitiativen zu erhalten und mit den wichtigsten Akteuren der Branche konkurrieren zu können. | Die mit dem Kauf verbundenen personenbezogenen Daten werden in
pseudonymisierter
Form fünf Jahre lang gespeichert. Die restlichen personenbezogenen Daten werden in pseudonymisierter Form zwei Jahre lang gespeichert. |
9.6. Calzedonia gibt personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur
Erreichung des Zwecks der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der vom Kunden gewünschten
Dienstleistung erforderlich und zweckmäßig ist. In jedem Fall geschieht dies erst, nachdem
der Kunde von uns informiert wurde und wir gegebenenfalls seine Einwilligung dazu eingeholt
haben.
Die über einzelne Dienste und zu den hierin angegebenen Zwecken erfassten Daten werden
normalerweise an folgende Stellen übermittelt:
• Stellen, denen das Zugangsrecht gesetzlich eingeräumt wird (z. B. öffentliche
Sicherheitsbehörden und Polizeikräfte)
• Unternehmen, die zur Calzedonia Group als Mutter-, Tochter-, unmittelbare oder mittelbare
Beteiligungsgesellschaften gehören
• Verkaufsstellen der Calzedonia Group
• Datenverarbeitungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen (z. B. für Webhosting, Dateneingabe,
Verwaltung und Wartung von IT-Infrastrukturen und -Diensten, E-Mail-Marketing, Acquirer
usw.)
• Zahlungsdienstleister, PayPal, Versandunternehmen, Finanzinstitute, Post- und
Korrespondenzdienstleister
• Unternehmen und Firmen, die Beratungsleistungen erbringen.
Die Übersicht der als Datenverarbeiter benannten Stellen kann unter folgender Adresse
bezogen werden: privacy@calzedonia.com.
9.7. Die erhobenen personenbezogenen Daten können außerhalb der EU (insbesondere in die USA) übertragen werden, um auf Servern für das Customer Relationship Management gespeichert zu werden. Die Übermittlung erfolgt mit einer Standardvertragsklausel oder nach Überprüfung der Privacy Shield-Zertifizierung des Dienstleisters (insbesondere, wenn es sich um Datenverarbeiter handelt). Die Übersicht der als Datenverarbeiter benannten Stellen kann unter folgender Adresse bezogen werden: privacy@calzedonia.com.
9.8. Der Kunde kann seine gesetzlichen Datenschutzrechte wahrnehmen, indem er an
privacy@calzedonia.com schreibt. Wir werden Ihre
Anfrage so schnell wie möglich und in jedem
Fall spätestens 30 Tage nach Erhalt beantworten. In einigen Fällen können wir zur
Überprüfung der Identität die Kopie eines Ausweisdokuments anfordern, sofern dies im
Zusammenhang mit der Kundenanfrage erforderlich ist. Nachfolgend finden Sie eine Erklärung
der gesetzlichen Kundenrechte:
• Auskunftsrecht: Das Recht des Kunden auf Auskunft über die Verarbeitung seiner
personenbezogenen Daten und der Herausgabe einer Kopie dieser Daten sowie das Recht auf
Auskunft über die Datenquelle, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die
Datenempfänger, die Verarbeitungszwecke, das Bestehen eines automatisierten
Entscheidungsprozesses (einschließlich Profiling), die Dauer der Datenspeicherung und die in
der Verordnung vorgesehenen Rechte.
• Recht auf Berichtigung: Das Recht des Kunden, eine Berichtigung der ihn
betreffenden Daten
in unserem Besitz zu erwirken oder unvollständige Daten zu aktualisieren. Wir erinnern den
Kunden daran, dass er bei der Bereitstellung seiner Daten zur Nutzung unserer Dienste deren
Echtheit und Richtigkeit garantiert. Der Kunde kann die Richtigkeit der Daten sicherstellen,
indem er Änderungen an privacy@calzedonia.com
kommuniziert.
• Recht auf Löschung: Das Recht des Kunden, die Löschung seiner personenbezogenen
Daten zu
verlangen, wenn diese für den ursprünglichen Erhebungszweck nicht mehr benötigt werden oder
wenn wir nicht mehr zu deren Verarbeitung berechtigt sind.
• Recht auf Verarbeitungsbeschränkung: Das Recht des Kunden, in folgenden Fällen
Verarbeitungsbeschränkungen zu erwirken:
a) Wenn der Kunde die Richtigkeit der personenbezogenen Daten beanstandet. Für die Dauer der
Überprüfung der Richtigkeit der Daten kann der Kunde eine Verarbeitungsbeschränkung
beantragen.
b) Sind wir zur Datenverarbeitung nicht berechtigt, kann der Kunde anstatt der Datenlöschung
eine Verarbeitungsbeschränkung beantragen.
c) Wenn die in unserem Besitz befindlichen Daten für die Ermittlung, Ausübung oder
Verteidigung eines Rechts vor Gericht erforderlich sind, obwohl sie für die Zwecke der
Verarbeitung, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
d) Wenn der Kunde einer Verarbeitung basierend auf unserem berechtigten Interesses
widerspricht. Der Kunde kann uns auffordern, die Verarbeitung einzuschränken, bis der
Vorrang unserer berechtigten Gründe in Bezug auf die Daten, die in seiner Verantwortung
liegen, überprüft wurde.
• Widerrufsrecht: Der Kunde kann sein Einverständnis mit der Verarbeitung von Daten,
für die
sein Einverständnis erforderlich ist, widerrufen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Der Kunde hat das Recht auf Datenübertragbarkeit,
wenn die
Datenverarbeitung auf Grundlage der Einwilligung des Kunden oder in Erfüllung eines Vertrags
automatisiert geschieht. Der Kunde kann in diesem Fall die von ihm mitgeteilten
personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
erhalten. Der Kunde kann auch verlangen, dass seine Daten direkt an ein anderes Unternehmen
übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist.
• Widerspruchsrecht: Das Recht des Kunden, der Verarbeitung seiner personenbezogenen
Daten
zu widersprechen, sofern diese Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse,
einschließlich Profiling, beruht.
Wir weisen den Kunden auch auf sein Recht hin, eine Beschwerde bei der zuständigen
Datenschutzbehörde einzureichen, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner
personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der EU-Verordnung 2016/679 verstößt.
Bei Nutzung der auf unseren Websites verfügbaren Dienste zur Einkaufsverwaltung bitten wir
um Beachtung der entsprechenden Datenschutzrichtlinie.
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Kauf im Geschäft unterliegen den Bestimmungen und geltenden Gesetzen des Standorts der Verkaufsstelle, in welcher der Kauf getätigt wurde, unbeschadet anderer zwingender Bestimmungen des Landes, in dem der Kunde seinen Wohnsitz hat. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeiten ist nach geltendem Recht der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthaltsort des Kunden.
Die vorliegenden Geschäftsbedingungen für den Kauf im Geschäft können jederzeit geändert werden. Der Kunde muss die zum Zeitpunkt des Erwerbs der Produkte geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Kauf im Geschäft annehmen. Neue Versionen der Geschäftsbedingungen für den Kauf im Geschäft gelten ab dem Datum ihres Inkrafttretens für alle Käufe nach diesem Datum. Zu Informationszwecken können ältere Versionen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Kauf im Geschäft im entsprechenden Abschnitt der Website eingesehen werden.
AKTUALISIERTE VERSION VOM 09.12.2020